Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz European Liberal Arts Network (ELAN) Über das European Liberal Arts Network
  • Über das European Liberal Arts Network
  • Partner
  • Outgoing
  • Incoming

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das European Liberal Arts Network
  • Partner
  • Outgoing
  • Incoming

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Über das European Liberal Arts Network

ELAN - ein geisteswissenschaftliches Netzwerk

Das European Liberal Arts Network (ELAN) verbindet geisteswissenschaftliche Fachbereiche von Universitäten aus zwölf europäischen Ländern. Zweck des Netzwerks ist die Förderung des internationalen und interdisziplinären Austauschs von Studierenden und Lehrenden der Geisteswissenschaften im Bereich Forschung, Lehre und Mobilität. Die Verbindung hochkarätiger europäischer Hochschulen durch das Netzwerk soll zum einen die Stellung geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre stärken. Darüber hinaus soll das Netzwerk Grazer Studierenden für die entsprechenden Fächer ein attraktives Feld an Austauschmöglichkeiten ebenso eröffnen wie die Option, ihren Abschluss interdisziplinär und interuniversitär voranzutreiben.

Weiße Figuren sind auf einer offenen Handfläche miteinander verbunden. © vegefox.com - stock.adobe.com

Die Teilnahme der Universität Graz am ELAN-Netzwerk ist auf das Engagement des Instituts für Philosophie und das Interesse der ELAN-Partner an dessen vielfältigen akademischen Angebot zurückzuführen. Das Institut stellt den ELAN-Koordinator und koordiniert die gesamten Aktivitäten der Universität Graz im Rahmen dieses Netzwerks.

Studierende können im Rahmen ihrer Teilnahme am ELAN-Programm mit hochqualifizierten Forscher*innen im europäischen Ausland zusammenarbeiten, Auslandserfahrung sammeln, ein individuelles Studienprojekt verfolgen, das auch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Abschlussarbeit vorbereiten kann, sowie ein Zertifikat erwerben, das ihren Studienerfolg in einem Netzwerk renommierter europäischer Hochschulen belegt.

Ein weiterer Aspekt des Netzwerks neben der Studierendenmobilität liegt in der vertieften Annäherung der beteiligten Hochschulpartner. Durch regelmäßige Netzwerk- und Arbeitstreffen, Gastaufenthalte, Gastvorträge und den Austausch von Dozierenden soll sich zwischen den beteiligten Institutionen eine engere Zusammenarbeit etablieren.

Die Programmteilnehmer*innen können nach Erfüllung aller Anforderungen ein ELAN-Zertifikat erhalten. Es ist eine attraktive Ergänzung zu den akademischen Zeugnissen der Studierenden, die ihre Vielseitigkeit, unternehmerische und soziale Verantwortung bescheinigt und ihre Beschäftigungsaussichten verbessert.

Weiterführende Informationen zum ELAN-Zertifikat
Weiterführende Informationen zu ELAN

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche