Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz European Liberal Arts Network (ELAN) Incoming
  • Über das European Liberal Arts Network
  • Partner
  • Outgoing
  • Incoming

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das European Liberal Arts Network
  • Partner
  • Outgoing
  • Incoming

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Incoming

1585 gegründet, ist die Universität Graz die zweitälteste Universität Österreichs. Ca. 30.000 Personen studieren derzeit an insgesamt sechs Fakultäten. Die Universität Graz bietet ein breit gefächertes Studienangebot und zahlreiche zusätzliche Aktivitäten wie Sport, Sprachen oder Entrepreneurship. Der grüne Forschungscampus mit kurzen Wegen und moderner sowie historischer Architektur liegt nur wenige Schritte von der UNESCO-Innenstadt entfernt.

Studierende, die an einer Mobilität im Rahmen des ELAN-Netzwerks interessiert sind, sollten sich vor der offiziellen Bewerbung mit dem*r akademischen ELAN-Koordinator*in ihrer Heimatuniversität in Verbindung setzen, um konkrete Informationen zur Bewerbung zu erhalten. Später sollten Studierende sich auch mit dem akademischen ELAN-Koordinator am Institut für Philosophie der Universität Graz in Verbindung setzen, um Details zur gewünscheten akademischen Aktivitäten zu besprechen und um zu klären, welches Institut die gewünschten Lehrveranstaltungen bzw. Betreuung anbieten kann.

Die Mehrzahl der angebotenen ELAN-Module wird am Institut für Philosophie angeboten und sind im Kern reguläre Module der Bachelor- und Master-Studien am Institut für Philosophie:

Profilansicht von Incoming Studierenden ©Uni Graz/Kanizaj

  • Modul B: Systematisch-historische Grundlagen (Einführungen in Erkenntnistheorie, Ethik und Geschichte der Philosophie)
  • Modul D: Weitere Disziplinen der Praktischen Philosophie (Werttheorie, Metaethik, Angewandte Ethik, Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Feministische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Ästhetik, Kulturphilosophie, Religionsphilosophie)
  • Modul E: Geschichte der Philosophie – Grundlagen
  • Modul F: Erweiterungs- sowie inter- und transdisziplinäres Modul (Erweiterung Praktische Philosophie, auch Phänomenologie, Philosophie und Geisteswissenschaften, Philosophie und ausgewählte Einzelwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte)
  • Modul G.2 und G.3: Systematisch-historische Vertiefung (Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie)

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen nach Modulen des BA Studienplans.

  • Modul 2: Praktische Philosophie
  • Modul 3: Philosophie der Philosophie und Anwendungen der Philosophie
  • Modul 4: Geschichte der Philosophie

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen nach Modulen des MA Studienplans.

  • Modul 1: Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Modul 2: Ethik und Gerechtigkeitstheorien
  • Modul 5: Fächerübergreifende Fragestellungen (Praktische Philosophie und Rechts- und Politikwissenschaften, Praktische Philosophie und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Modul 6: Methoden der Sozialwissenschaften und normativen Theorien

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen nach Modulen des PELP Studienplans.

Den Teilnehmer*innen des ELAN-Programms steht aber zusätzlich auch ein weites Feld frei wählbarer Lehrveranstaltungen aus allen Bereichen der Geistes- und der Sozialwissenschaften offen. Der akademische ELAN-Koordinator kann Ihnen dabei helfen, zu klären, welches Institut die gewünschten Kurse bzw. Betreuung anbieten kann.

Die Anzahl der Kurse, die auf Englisch unterrichtet werden, variiert ein wenig und hängt vom Fachbereich ab, es gibt an der Universität jedoch zahlreiche Kurse, die auf Englisch unterrichtet werden. Die Kurse für das nächste Studienjahr werden im Juli online gestellt.

Weitere nützliche Informationen:

Uni Graz Online: Informationen zum Lehrangebot der Universität Graz
Leitfaden für die Lehrveranstaltungssuche auf Uni Graz Online
Kurse von Treffpunkt Sprachen

Die Universität Graz empfiehlt das Sprachniveau B2 in Deutsch, um die Vorteile der Mobilität voll nutzen zu können. Studierende, die nur Kurse auf Englisch belegen, müssen Englischkenntnisse auf B2-Niveau haben. Wenn Sie also keine Deutschkenntnisse haben, müssen Sie sicherstellen, dass Sie genügend englischsprachige Kurse in Ihrem Studienfach finden.

Mehr Informationen zu einem Austausch an der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche